 |
|
 |
12. Internationales Festival
Zeichen der Nacht
Paris - Berlin
29 Juli - 3. August 2014
|
|
|
|
|
|
|
Internationaler Wettbewerb
(Experimenteller) Dokumentarfilm
No. 3 |
Freitag 1. August 201 / 20 Uhr
Babylon, Rosa Luxemburg Platz, Berlin |
PS Sao Paulo
|
|
 |
Leni Huyghe
Brasilien, Belgien
2014 | 0:03:30
Es ist Nacht und die Lichter der Stadt glimmen in der Dunkelheit. "Was ist die Hölle?", fragt eine Stimmme. Die horizontalen und vertikalen Kameralinien versuchen zu erfassen, was sich im Verborgenen der Wohnungen abspielt. Im Off hört man die Stimmen zweier Orientierungsloser in einer der grössten Städte der Welt, Sao Paolo. Ein eindrindliches Dokument über Einsamkeit und Isolation.
|
|
|
Bergarbeiter niedergeschossen
|
Miners Shot Down
|
 |
Rehad Desai
Südafrika
2014 | 1:25:00
Rehad Desai kehrt zu den Ereignissen im August 2012 in der südafrikanischen Marikana Mine zurück, das blutigste Massaker seit dem (offizeiellen) Ende der Apartheit. Über sieben Tage hinweg streikten Minenarbeiter für bessere Lebensbedingungen. Die friedvolle Demonstration wurde von Polizeikräften auf brutalste Weise niedergeschlagen. 30 Arbeiter fanden ihren Tod, viele andere wurden verletzt. Desai rekonstruiert Schritt für Schritt diesen Massenmord mit Hilfe von Zeugenaussagen und Footage. Auf diese Weise entsteht das skandalöses Bild über die unveränderten Machtmechanismen in Südadrika, wo Unternehmen ihren Profit durch die Ausbeutung der ärmsten Schichten einfahren.
|
|
|
31. Juli - 3. August 2014
Die weltweite Auswahl der Wettbewerbsprogrammes wird von einer internationalen Jury gesichtet. Das Festival präferiert neben Filmen, die einen alternativen Informationsgehalt bieten, Werke, die Realität in angemessener Komplexität repräsentieren und auf diese Weise deren sensible und irritierende Aspekte hervorheben. Es bevorzugt Filme, die sich dem ambivalenten und enigmatischen Status der Realität stellen und auf diese Weise Stereotype und simplifizierende Schlussfolgerungen unterlaufen.
|
|
|
|
|